Unsere Stadtratsfraktion ruft, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, auf, in Kulmbach die verlegten Stolpersteine zu reinigen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden, zu leisten.
„Gerade aus dem Hintergrund heraus, dass diejenigen, die diesen Massenmord überlebt haben und uns darüber erzählen können, immer weniger werden, müssen wir die Erinnerung an diese Verbrechen aufrechterhalten. Die aktuellen Nachrichten über die Zunahme von rechten Vorstellungen und Gedanken zeigt, dass wir uns unserer historischen Verantwortung wieder mehr in unser Bewusstsein rufen müssen. Aus diesem Grund rufe ich Sie, die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Kulmbach, dazu auf diese Mahnmale mit uns vom Schutz zu befreien“, teilt Stadträtin, Constanze Milbrad, mit.
Der Zeit- und Treffpunkt zur gemeinsamen Aktion „Stolpersteine putzen“ wird am 27.01.2023 um 16 Uhr in der Langgasse Nr. 7 sein. Es sind Putzmaterialien, wie einen Spülschwamm mit rauer Seite, ein Putzmittel für Messing oder Metall, ein Putztuch sowie Wasser mitzubringen. Zur Vorgehensweise: Als erste Handlung, entfernen Sie zunächst den gröberen Schmutz mithilfe des angefeuchteten Tuches. Danach tragen Sie nun das Messingputzmittel direkt auf den Schwamm auf und reiben Sie die Oberfläche gründlich damit ein. Lassen Sie das Mittel anschließend kurz einwirken. Der letzte Schritt besteht daraus, dass Sie nun die Reste mit dem Schwamm wegschrubben und mit Wasser nachspülen. Milbrad merkte an, dass jeder der möchte ein Grablicht oder ähnliches mitnehmen kann, da es sich um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus handelt.
Die Stolpersteine der Stadt Kulmbach befinden sich an den Orten: Langgasse 7 und 12, Holzmarkt 12, Spitalgasse 2, Hagleite 24 und Kronacher Straße 3. Ein Gedenkstein befindet sich im Kressenstein 12.





Verwandte Artikel
Bahn-Versagen im Pegnitztal: Anfang vom Ende der Franken-Sachsen-Magistrale?
Landtagsgrüne fordern umfassende Aufklärung und zumindest eingleisigen Weiterbetrieb Zur gestern bekanntgegebenen, vorerst zweiwöchigen Totalsperre der Strecke Bayreuth-Pegnitz-Nürnberg erklären die Grünen Landtagsabgeordneten Tim Pargent, Verena Osgyan und Markus Büchler: Verena Osgyan,…
Weiterlesen »
MdB Lisa Badum: „Brückensperrung auf der Franken-Sachsen-Magistrale ist Symbol des Schuldenbremsen-Wahns – Bundesverkehrsminister in der Verantwortung“
Zur sofortigen Sperrung der Bahnbrücken im Pegnitztal auf der Strecke Nürnberg – Marktredwitz erklärt die oberfränkische Bundestagsabgeordnete Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen): „Diese Brückensperrung ist kein Zufall, sondern Symbol einer Kaputtsparpolitik, die…
Weiterlesen »
Bürgerbeteiligung zeigt klare Prioritäten für die Stadtentwicklung: Kulmbacher Grüne präsentieren Ergebnisse ihrer Ideensammlung
Im Rahmen von zwei umfangreichen Bürgerbefragungen am Marktplatz in Kulmbach hat der Kreisverband der GRÜNEN unter dem Motto „Deine Ideen für Kulmbach“ eine Vielzahl von Vorschlägen und Anregungen zur Verbesserung…
Weiterlesen »