Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktion von B90/Die Grünen stellt folgenden Antrag:
Der Stadtrat möge beschließen, den Auftrag an die Verwaltung zu geben, die Förderung von festinstallierten Lüftungsanlagen (stationärer raumlufttechnischer Anlagen – RLT- Anlagen) in unseren Schulen zu prüfen und nach Möglichkeit einen Förderantrag fristgerecht bis zum 31.12.2021 zu stellen.
Begründung:
Vom Stadtrat wurde beschlossen, zur Eindämmung der Coronapandemie Luftfilteranlagen zu leasen. Herr Eber hatte uns in der Stadtratssitzung seine Expertise über diese Anlage gegeben, aus der sich herauskristallisierte, dass festinstallierte Luftaustauschanlagen wirksamer seien.
Weiter hat der Stadtrat den Beschluss gefasst, seine Schulen, für die die Stadt Sachaufwandsträger ist, sukzessive zu sanieren. Dies ist einerseits dem Umstand geschuldet, dass viele Schulen in die Jahre gekommen sind und einen „neuen Anstrich“ brauchten, damit sich die Kinder dort wohl fühlen, wenn sie in der Ganztagsbetreuung sind.
Zum anderen steht uns die Wärmewende ins Haus, einen Teil der Energiewende, die von der Nutzung fossiler Energie weg hin zur Nutzung erneuerbarer Energien geführt werden muss, wenn wir das 1.5 Grad Ziel und somit das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten wollen.
Da die festinstallierten Lüftungsanlagen durch die dort installierte Wärmerückgewinnung ein hohes Einsparungspotential in den Kosten und dem Ausstoß an Co2 haben, möchte unsere Fraktion die Chance nutzen, deren Einbau prüfen zu lassen.
Die Anlagen werden wegen ihrer Nutzung in der Pandemiebekämpfung noch bis Ende des Jahres vom Bund (BMWi): https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/coron a-um-aufruestung-raumlufttechnische-anlagen.html) mit 80% gefördert und leisten darüber hinaus auch Schutz vor den gängigen Erkältungsviren in der kalten Jahreszeit. Ein erfreulicher Nebeneffekt ergibt sich dadurch, dass die Luft in den Räumen nicht so schnell „stickig“ wird und der geringere CO2 Anteil die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentration fördert. Selbstverständlich müssen die Anlagen in das Sanierungskonzept integrierbar sein.
Eine Konkurrenz zu den geleasten Anlagen besteht kaum, da die Umsetzung sich über einen längeren Zeitraum erstrecken wird.
Wir bitten darum, dass in der Dezembersitzung Bericht erstattet wird.“
Wir freuen uns, über die Unterstützung unseres Antrags und danken allen vorab.
Verwandte Artikel
Kulmbach mitgestalten
„In meiner Wahrnehmung beteiligen sich zu wenig Kulmbacherinnen und Kulmbacher an der Entwicklung unserer Stadt,“ eröffnete die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Kulmbach, Dagmar Keis-Lechner, die Veranstaltung, in der das…
Weiterlesen »
Antrag: Energieverbrauch und Einsparpotential im Einflussbereich der Stadt Kulmbach
Unsere Stadtratsfraktion, B90/Die Grünen, möchte für den städtischen Einflussbereich, das heißt alle Liegenschaften u.a. Gebäude, Schulen, Hallen, Bäder, sowie Beleuchtungen, den jährlichen Energieverbrauch ermitteln lassen. Dies soll, getrennt nach Wärme/Kälte…
Weiterlesen »
Earth Hour – Rückblick und Appell
Am 26.03.2022 wurde im zentralen Innenstadtbereich rund um das Rathaus Kulmbach die öffentliche Beleuchtung zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr abgeschaltet. Unsere Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen freute sich sehr darüber,…
Weiterlesen »